Treffen zur Nachbereitung der Ysselsteyn-Fahrt
Geschichte begreifbar machen
Am 30.06.2025 trafen sich die Teilnehmenden der diesjährigen Fahrt zur Kriegsgräberstätte Ysselsteyn zu einem Nachbereitungstreffen – diesmal auf dem Friedhof in Lengerich. Dabei stand die Frage im Mittelpunkt: Was hat die Auseinandersetzung mit den Gräbern und Biografien in Ysselsteyn mit unserer eigenen Region zu tun?
In Ysselsteyn, der einzigen deutschen Kriegsgräberstätte in den Niederlanden, ruhen über 31.000 gefallene Soldaten beider Weltkriege. Der Ort ist nicht nur ein Friedhof, sondern ein Mahnmal für den Frieden – er macht sichtbar, was Krieg wirklich bedeutet: Leid, Verlust und eine zerstörte Zukunft für ganze Generationen.
Während des Nachbereitungstreffens übertrugen die Schülerinnen und Schüler ihre Eindrücke auf ihren eigenen Heimatort. Die zentrale Erkenntnis: Krieg war nie etwas Fernes – auch hier lebten Menschen, die betroffen waren, trauerten oder gar selbst zu Täter*innen oder Opfern.
So wurde aus der historischen Distanz eine persönliche Nähe. Denn Gedenken bedeutet nicht nur Erinnerung an Vergangenes – sondern auch Verantwortung für Gegenwart und Zukunft.