Ysselsteyn-Fahrt 2025
In der vergangenen Woche (19.-23.05.2025) haben 23 engagierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe EF der Gesamtschule Lengerich/Tecklenburg an einer freiwilligen Bildungsfahrt zur Jugendbildungsstätte des Volksbundes bei der Kriegsgräberstätte in Ysselsteyn, Niederlande, teilgenommen. Diese Reise bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich intensiv mit der Geschichte des Zweiten Weltkriegs und den Schicksalen von Kriegsopfern auseinanderzusetzen.
Die Kriegsgräberstätte in Ysselsteyn ist die größte deutsche Kriegsgräberstätte und beherbergt die Gräber von über 32.000 Kriegsopfern, die im Zweiten Weltkrieg gestorben sind. Diese Gedenkstätte ist nicht nur ein Ort des Gedenkens, sondern auch ein wichtiger Lernort, der die Auseinandersetzung mit der Geschichte und den Folgen des Krieges fördert.
Während der fünf Tage in Ysselsteyn nahmen die Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Workshops teil. In einem Workshop erforschten sie die Lebensgeschichten der Soldaten und Opfer, die auf der Kriegsgräberstätte ruhen. Dies half ihnen, die menschliche Tragik hinter den Zahlen zu erkennen und ein tieferes Verständnis für die historischen Ereignisse zu entwickeln. Ein weiterer Workshop behandelte das Thema Propaganda, in dem besprochen wurde, wie diese eingesetzt wird, um Meinungen zu beeinflussen, und wie sich diese Methoden im Laufe der Zeit verändert haben. Die Teilnehmenden analysierten verschiedene Beispiele und diskutierten deren Relevanz für die heutige Zeit.
Zusätzlich halfen die Schülerinnen und Schüler aktiv bei der Pflege der Gräber, was nicht nur eine wertvolle praktische Erfahrung darstellte, sondern auch den Respekt vor den Opfern und deren Geschichte förderte. Eine geführte Tour ermöglichte es ihnen, mehr über die Geschichte und Bedeutung der Gedenkstätte zu erfahren. In verschiedenen Gesprächsrunden setzten sich die Teilnehmenden mit Fragen des Friedens und der Verantwortung für die Zukunft auseinander, was ein Bewusstsein für Toleranz und Verständnis in einer multikulturellen Gesellschaft förderte. Der Besuch des Kriegsmuseums in Overloon bot einen wertvollen Perspektivwechsel, da die Schülerinnen und Schüler sich mit der Besatzungszeit der Niederlande durch die Nationalsozialisten beschäftigten und die Geschichte des Krieges aus einer anderen Sichtweise betrachteten.
Die Fahrt hatte das Ziel, die Schülerinnen und Schüler zur reflektierten Auseinandersetzung mit historischen und demokratischen Fragestellungen zu befähigen. Ihr großer Wissensdurst und ihr Engagement wurden von den Betreuern und Workshop-Leitern sehr gelobt. Am Ende der Fahrt mit Vor- und Nachbereitung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat von der Schule und dem Kooperationspartner Volksbund, das ihre Teilnahme und die gewonnenen Erkenntnisse dokumentierte.
Neben den ernsten Themen kam auch der Spaß nicht zu kurz. Die Gruppe genoss tägliche sportliche Aktivitäten wie Joggingrunden, Fahrradtouren und Fußballspiele. Besonders beliebt war das Beachvolleyball, das für viel Freude und Teamgeist sorgte. Gesellschaftsspiele rundeten die Freizeitgestaltung ab.
Insgesamt war die Bildungsfahrt zur Kriegsgräberstätte in Ysselsteyn für alle Beteiligten eine bereichernde Erfahrung.
Sie bot nicht nur die Möglichkeit, sich intensiv mit der Geschichte auseinanderzusetzen, sondern auch gemeinsam Spaß zu haben. Die Gesamtschule Lengerich/Tecklenburg ist stolz auf ihre Schülerinnen und Schüler, die mit viel Engagement und Interesse an dieser Bildungsreise teilgenommen haben.