Von Anne Frank bis zur LWL-Klinik

Auf den Spuren der Geschichte

In einer bemerkenswerten Initiative haben sich die Schüler*innen des Jahrgangs 8 intensiv mit der jüngeren Geschichte auseinandergesetzt. Der Anstoß für dieses Engagement kam am 80. Jahrestag der Befreiung des KZ-Lagers Auschwitz. Eine zentrale Frage, die dabei aufkam, war: „Wurden dort auch Kinder ermordet?“ Diese Frage führte die Klasse zu einer vertieften Auseinandersetzung mit Anne Frank und dem Thema Euthanasie.

Im Rahmen des Projekts erarbeiteten die Schüler*innen Vorträge über Anne Frank und die Euthanasie, die mit eindrucksvollen Bildern untermalt wurden. Das Interesse an diesen Themen führte dazu, dass die Schüler*innen auch mehr über ihre nähere Umgebung erfahren wollten. Viele Elternteile der Klasse sind in der ortsansässigen LWL-Klinik tätig, die sich intensiv mit ihrer eigenen dunklen Geschichte auseinandergesetzt hat. Dort wurde ein Gedenkpfad für die 440 ermordeten Patient*innen eingerichtet.

Auf Anregung der Schüler*innen fand zum Abschluss der Themenreihe ein Besuch in der LWL-Klinik statt. Zunächst fühlte sich der Weg dorthin wie ein Frühlingsspaziergang an. Doch als die Schüler*innen in der Klinik ankamen und die ersten Gedenksteine entdeckten, wuchs ihre Neugierde. Alle Schaukästen wurden mit großem Interesse betrachtet und die Informationen aufmerksam gelesen.

Besonders bewegend war der Moment, als die Schüler*innen an der Gedenktafel mit den Namen der ermordeten Patientinnen ankamen. Als sie Familiennamen aus ihrem eigenen Umfeld erkannten, wurden die Schüler*innen nachdenklich und in sich gekehrt. Der Rückweg zur Schule verlief sehr ruhig, geprägt von den Eindrücken und Emotionen des Tages.

Der Leitgedanke der LWL-Klinik Lengerich, „Der gedenkende Blick auf unsere Geschichte verpflichtet zu einer Kultur der Inklusion und des Friedens auf allen Ebenen und im täglichen Handeln“, wurde in diesem Projekt lebendig. Die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit hat nicht nur das Bewusstsein der Schüler*innen geschärft, sondern auch eine wichtige Diskussion über das Erbe der Vergangenheit angestoßen. Es ist ermutigend zu sehen, wie die jüngere Generation sich für die Geschichte interessiert und bereit ist, diese aktiv zu reflektieren.

 

Zurück